Datenschutzbestimmungen für die Plattform textilwerk.com
Inhalte
Präambel
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite! Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir möchten nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der https://textilwerk.com/de/datenschutzbestimmungen/ abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu:
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht
jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings.
Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO).
Wir werden Sie in den einzelnen Abschnitten auf das Widerspruchsrecht auch noch einmal gesondert hinweisen (z.B. durch den Hinweis: „Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu“), sofern dieses Recht besteht. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts.
Um die folgende Datenschutzerklärung übersichtlich zu halten, verweisen wir an verschiedenen Stellen durch Links auf Informationen und Datenschutzhinwiese, die sich auf externen Webseiten (vgl. auch Abschnitt "Soziale Netzwerke & Externe Links" in dieser Datenschutzerklärung) befinden. Wir sind sehr bemüht die Verlinkungen, die wir in dieser Datenschutzerklärung aufführen auch aktuell zu halten. Dennoch ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen eine solche Verlinkung auffallen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir den aktuellen Link einpflegen können.
-
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
textilwerk.com
IQON GmbH
Hansestraße 95
48282 Emsdetten
Geschäftsführer: Maik Ehmke
E-Mail-Adresse: hello@textilwerk.com -
Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Maik Ehmke
Hansestraße 95
48282 Emsdetten
E-Mail-Adresse: datenschutz@textilwerk.com -
Log-Files
Bei einem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese teilweise in sog. Server-Log-Files. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
- Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders),
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers (User-Agent),
- Ihre IP-Adresse.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist zudem notwendig, um eine Auslieferung unserer Webseite an Ihr Gerät zu ermöglichen. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig ist.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@textilwerk.com).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
-
UserCentrics
Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Art. 13. Abs 1. e) DSGVO ist die Usercentrics GmbH. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung übermittelt IQON GmbH personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung / Ablehnung, Geräteinformationen, Anonymisierte IP-Adresse. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt.
Die Einwilligungsdaten werden 3 Jahre gespeichert. Die Daten werden in der europäischen Union gespeichert. Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/. -
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um z.B. die Nutzung einer Webseite komfortabler zu machen oder das Gerät des Nutzers zu erkennen und Einstellungen o.Ä. zu speichern. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Webseite gespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch einer Webseite erneut an- bzw. eingeben müssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des Gerätes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde. Im Einzelnen verwenden wir dabei folgende Cookies:
- Cookies, welche eine zufällig generierte, konkrete Identifikationsnummer enthalten, welche Sie bzw. Ihr Gerät während Ihres Besuches auf unserer Webseite identifizierbar macht. Diese Cookies werden am Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht.
- Cookies, welche eine zufällig generierte, konkrete Identifikationsnummer enthalten, welche Sie bzw. Ihr Gerät auf unserer Webseite identifizierbar macht. Die Speicherdauer können Sie entweder der nachstehenden Übersicht entnehmen oder über Ihren Browser feststellen, indem Sie sich die Cookies anzeigen lassen (meist durch Klicken auf das „i“ neben der Adressleiste, z.B. bei Firefox oder Google Chrome).
Von uns und durch von uns genutzte Dienste werden insbesondere folgende Cookies gesetzt:
Cookie
Anbieter/ Dienst
Ablaufzeit
Beschreibung
_ga
Google Analytics
2 Jahre
Dient der statistischen Erfassung durch Google Analytics.
_gat
Google Analytics
Eine Minute
Bei hohem Traffic begrenzt dieser Cookie die durch Google Analytics erfassten Daten.
_gid
Google Analytics
Ein Tag
Useridentifikation
cookie_notice_accepted
Shopware
13 Monate
Speicher der Nutzereingabe beim Cookie-Banner.
Sie können hier und im Footer unter dem Punkt "Datenschutzeinstellungen" die Informationen der einzelnen Cookies einsehen und eine eventuelle Einwilligung geben oder widerrufen.
Alle auf der jeweiligen Webseite von uns gesetzten Cookies und weitere Informationen zu diesen können Sie sich auch jederzeit über Ihren Browser anzeigen lassen.Zweck der Verarbeitung der unmittelbar von uns gesetzten Cookies ist es, Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel zu gestalten und die Möglichkeit zu bieten, Einstellungen zu speichern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Webseite zu präsentieren, die Ihre persönlichen Einstellungen speichert und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite erleichtert.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome
Mozilla Firefox
Apple Safari
Microsoft Internet Explorer
Microsoft EdgeDie Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Auch andere von uns genutzte Dienste nutzen Cookies. Wir weisen Sie bei den einzelnen Diensten gesondert auf die Nutzung der Cookies hin.
-
Informationen zu Google-Diensten
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited. ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
„Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, speichern wir die von uns erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind, welche Sie verwenden. Damit können wir beispielsweise gewährleisten, dass Ihre Spracheinstellungen bei allen Browsersitzungen beibehalten werden.
Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, erheben wir auch Daten, die wir in Ihrem Google-Konto speichern und als personenbezogene Daten erachten.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies -soweit Google welche setzt- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome
Mozilla Firefox
Apple Safari
Microsoft Internet Explorer
Microsoft EdgeNähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://www.google.com/policies/privacy/Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
-
Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden.
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6)Informationen zu Google-Diensten“.
Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse
- Gerätekennungen
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den die oben beschriebenen Funktionen für unser Angebot haben. Die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglicht uns insbesondere eine interessengerechte Reaktion und Optimierung unseres Angebots.
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Hierzu können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deAuch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren:
https://adblockplus.org/Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome
Mozilla Firefox
Apple Safari
Microsoft Internet Explorer
Microsoft EdgeDie verarbeiteten Informationen werden für „24“ Monate gespeichert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=deHinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter
https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-inDie Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
-
Google AdSense
Wir nutzen auf unserer Webseite auch Funktionen des Online-Werbedienstes Google AdSense. Google AdSense ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Bei Google AdSense handelt es sich um einen Dienst von Google, mit dem Google-Werbung von Advertisern auf Websites Dritter angezeigt wird. Wir stellen durch die Einbindung von Google AdSense Google entsprechenden Werbeplatz auf unserer Webseite zur Verfügung.
Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google AdSense kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Google kann Ihnen auf diese Weise nachvollziehen, auf welcher Webseite eine Nutzung des Werbemittels stattgefunden hat, um so dem Webseitenbetreiber eine Provision zuweisen zu können.
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6 Informationen zu Google-Diensten“.
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.
Durch die Einbindung von Google AdSense verfolgen wir den Zweck, Ihnen interessenbezogen Werbeanzeigen anbieten zu können und unser Angebot durch erfolgreiche Werbemittelnutzung finanzieren zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den die oben beschriebenen Funktionen für unser Angebot haben. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen interessengerechte Werbung auf unserer Webseite zu präsentieren, um so eine möglichst hohe Erfolgsrate des Werbemittels
Die Daten werden dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Hierzu können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deDarüber hinaus haben Sie die Möglichkeit die interessenbezogenen Anzeigen von Google nach der Anleitung über folgenden Link https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de zu deaktivieren.
Weiterhin können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren:
https://adblockplus.org/Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome
Mozilla Firefox
Apple Safari
Microsoft Internet Explorer
Microsoft EdgeNähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
-
Google AdWords
Diese Webseite benutzt Google AdWords und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google AdWords und das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst von Google. Beim Anklicken einer von Google geschaltete Anzeige, wird ein sogenannter „Cookie“, eine Textdatei, auf Ihrem Gerät gespeichert, der eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und der gespeicherte Cookie ist noch nicht abgelaufen, ist für Google und uns erkennbar, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Webseite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6)Informationen zu Google-Diensten“.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Möglichkeit, den Erfolg einzelner Angebote auszuwerten, können wir unter anderem zielgerichtet auf das Marktverhalten reagieren und unsere Angebote bestmöglich für interessierte Nutzer platzieren. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de können Sie die Einstellungen zur personalisierten Werbung deaktivieren. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome
Mozilla Firefox
Apple Safari
Microsoft Internet Explorer
Microsoft EdgeNähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
<p">Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-inDie Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
-
Google Remarketing
Wir verwenden den Dienst Google Remarketing, der von der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland betrieben wird. Google Remarketing setzt ein Cookie auf Ihrem Computer. Durch dieses Cookie kann Google Sie beim Aufruf anderer Seiten innerhalb des Google-Werbenetzwerkes wiedererkennen. So ist es möglich, Ihr Gerät auch auf anderen Webseiten des Google-Werbenetzwerkes zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Informationen (auch personenbezogene Daten) an Google übertragen. Dabei kann es sich auch um eine Übertragung in Staaten außerhalb der EU, insbesondere die USA handeln. Google gibt Informationen unter Umständen an Dritte weiter.
Die erhobenen Informationen werden von Google insbesondere verwendet, um Ihnen interessengerechte Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerkes anzeigen lassen zu können. Zu keinem Zeitpunkt erhalten wir Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6)Informationen zu Google-Diensten“.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Möglichkeit, den Erfolg einzelner Angebote auszuwerten, können wir unter anderem zielgerichtet auf das Marktverhalten reagieren und unsere Angebote bestmöglich für interessierte Nutzer platzieren. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um personalisierte Werbung vermarkten zu können und die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de können Sie die Einstellungen zur personalisierten Werbung deaktivieren.
Weiterhin können Sie die Installation von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome
Mozilla Firefox
Apple Safari
Microsoft Internet Explorer
Microsoft EdgeDie Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
-
Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Durch den Google Tag Manager können wir verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Webseite einbinden. Der Google Tag Manager implementiert dabei die Tags bzw. „löst“ die eingebundenen Tags aus. Beim Auslösen eines Tags verarbeitet Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6)Informationen zu Google-Diensten“.
Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu dem Google Tag Manager auf den Webseiten https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html sowie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html unter dem Abschnitt „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“.
Weiterhin haben wir für den Einsatz des Google Tag Managers mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die hinterlegten Tags auszulösen und die Dienste auf unserer Webseite darzustellen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sofern Sie einzelne Trackingdienste deaktiviert haben (z.B. durch das Setzenlassen eines Opt-Out-Cookies), bleibt die Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags bestehen, die durch den Google Tag Manager eingebunden werden.
Durch die Einbindung des Google Tag Managers verfolgen wir den Zweck, eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung verschiedener Dienste vornehmen zu können. Darüber hinaus optimiert die Einbindung des Google Tag Managers die Ladezeiten der verschiedenen Dienste.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine Einbindung verschiedener Dienste über den Google Tag Manager bringt. Durch die Einbindung des Google Tag Managers verringern wir unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Webseite und die Server und Traffic Belastung. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Sie haben die Möglichkeit, das Senden sämtlicher Tags des Google Tag Managers zu unterbinden. Hierfür müssen Sie nur diesen Opt-Out-Link anklicken, um den Google-Tag-Manager-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung zur Folge haben kann, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
-
Verwendung von Google Web Fonts
Wir nutzen auf unserer Webseite externe Schriftarten, sog. Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Die Einbindung der Web Fonts erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Web Fonts erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Wir selbst erheben keine Daten, im Rahmen der Bereitstellung der Google Fonts.
Durch die Einbindung von Google Fonts verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Gerät anzeigen lassen zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müssten. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@textilwerk.com)
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können und sich die Darstellung der Webseite verändert.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
-
Verwendung von Google Apis bzw. Google Hosted Libraries
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Hosted Libraries. Google Hosted Libraries ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Über Google Hosted Libraries binden wir verschiedene Open Source JavaScript Bibliotheken ein. Dabei werden die entsprechenden Bibliotheken durch Google zur Verfügung gestellt und durch einen entsprechenden Befehl auf unserer Webseite geladen, so dass unsere Webseite die Bibliothek nutzen kann. Google lädt die Bibliothek über ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN), also über ein Netzwerk aus Datenzentren, welches die Inhalte verteilt.
Die Einbindung der Libraries erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Libraries erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch Google Hosted Libraries verarbeitet:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6)Informationen zu Google-Diensten“.
Die Beteiligung von Google an der Datenverarbeitung beschränkt sich auf das Laden der Bibliothek auf unsere Seite. Nachdem die Bibliothek(en) durch Google auf unsere Seite geladen und gegebenenfalls im Cache abgelegt wurde(n), findet über die vorgenannten Daten hinaus keine weitere Verarbeitung durch Google in Bezug auf die Bibliotheken statt. Solche Daten, welche im Rahmen der Nutzung der Bibliotheken (z.B. bei Einbindung der Bibliothek im Rahmen von Formularen) von Ihnen eingegeben werden, werden ausschließlich durch uns verarbeitet und nicht an Google weitergeleitet.
Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html unter dem Abschnitt „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“.
Details zu den Bedingungen von Google Hosted Libraries finden Sie unter:
https://developers.google.com/speed/libraries/termsTechnische Informationen zu den Google Hosted Libraries finden Sie unter:
https://developers.google.com/speed/libraries/Google legt für die Verwendung von Google Hosted Libraries möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät ab. Google gibt an diese Cookies nur aus Gründen der Sicherheit und der Missbrauchsprävention zu nutzen.
Durch die Einbindung von Google Hosted Libraries verfolgen wir den Zweck, die für die optimale Funktion der Seite benötigten Bibliotheken einzubinden.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine Einbindung der Google Hosted Libraries bringt. Durch die Möglichkeit der Einbindung der Bibliotheken über Google verringern wir unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Webseite und die Server und Traffic Belastung. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Hierzu können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome
Mozilla Firefox
Apple Safari
Microsoft Internet Explorer
Microsoft EdgeDie Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
-
Verwendung von YouTube
Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „5) Informationen zu Google-Diensten“.
Wir verwenden YouTube im sog. „Erweiterten Datenschutzmodus“. Gem. der von Google bereitgestellten Informationen kann dadurch ein Video abgespielt werden, ohne dass durch Cookies das Nutzerverhalten erfasst wird. Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie sich ein YouTube-Video bei uns anschauen.
Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@textilwerk.com).
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „5) Cookies“.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
-
Registrierungsfunktion
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Webseite ein Nutzerkonto anzulegen.
Im Rahmen der Registrierung werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Straße und Hausnummer
- PLZ und Ort
- Land
- ggf. abweichende Lieferadresse
Beim Absenden der Registrierung werden zudem folgende Daten verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, dem Nutzer ein eigenes Nutzerkonto zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Erstellung eines Nutzerkontos dient der Vertragsanbahnung, sowie der Erfüllung eines Vertrages.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie jederzeit Ihr Konto selbstständig löschen können.
Die Daten werden ins unser Customer-Relationship-Management „shopware“ übertragen. „Shopware“ ist ein Dienst der shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, info@shopware.com. Es stellt eine zentrale Verwaltung sämtlicher Kunden-, Kontakt-, Accountdaten und Interaktionen sowie Synchronisierung und Update von Kundenprofilen über alle Kanäle zur Verfügung. Kundeninteraktionen werden über alle Kanäle und Touchpoints in einer einheitlichen Kundenansicht zusammengefasst. „shopware“ verwendet ein Analyseverfahren, das Top-Kunden anhand ihres Kaufverhaltens identifiziert.
Durch die Einbindung von „shopware“ verfolgen wir den Zweck, die Streuwirkung des Marketings zu reduzieren.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich durch uns und durch die shopware AG als Auftragsverarbeiter.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, der die Einbindung eines CRM-Systems bringt. Durch die Möglichkeit der Einbindung verringern wir die Streuwirkung des Marketings und können so zielgerichtet an Nutzer Marketingmaßnahmen einbringen. Shopware hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit eigenständig deaktivieren bzw. löschen.
Ihren Widerspruch können Sie uns auch jederzeit zusenden bzw. mitteilen an (datenschutz@textilwerk.com)
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, sowie der CRM-Anbieter Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland. Die Empfänger sind im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die notwendigen Angaben können wir Ihnen jedoch kein Nutzerkonto zur Verfügung stellen.
-
Newsletter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit sich für unseren Newsletter anzumelden.
Unser Newsletter wird mit dem Newsletter-Dienst Newsletter2go (Newsletter2go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland) verschickt. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung verarbeitet Newsletter2go Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir folgende Informationen (auch personenbezogenen Daten) von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
Um den Einwilligungs- und Austragungsnachweis rechtskonform abbilden zu können, halten wir zu jedem Benutzerprofil, welches über ein Newsletter2go-Webformular mit per Double Opt-In Verfahren bestätigter E-Mail-Adresse erzeugt wird, nachstehende Daten vor:
Eintragung/ Änderung:
- Eintragstyp (Neu oder Änderung)
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
Bestätigung (per Link aus Double-Opt-in Aufforderung):
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
Austragung (per Link aus eMailing, z.B. Newsletter):
- Datum und Uhrzeit
- Status
- IP-Adresse
Darüber hinaus verarbeiten wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Newsletters folgende Informationen (auch personenbezogenen Daten) von Ihnen:
- Objekt- und Profilreferenz
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
- Aktionstyp (Eintragung, Aktualisierung)
- Permissionänderung
- Metadaten der Aktion
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich durch uns und durch Newsletter2go als Auftragsverarbeiter. Newsletter2go hat die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland als Unterauftragnehmer beauftragt.
Mit Hilfe des Dienstes Newsletter2go analysieren wir den Erfolg und die Wirkungsweise unserer Newsletter(-Kampagnen). Dabei werten wir z.B. insbesondere aus, ob Sie einen Newsletter öffnen oder wie Sie sonst mit dem Newsletter verfahren.
Zu diesem Zweck setzt und speichert Newsletter2go Cookies zum Zweck statistischer Erhebungen und zum Aufbau von Interessensprofilen. Weiterhin können im Rahmen der Newsletter Web Beacons verschickt werden. Dabei handelt es sich um kleine Grafiken, die nicht sichtbar sind. Wenn eine solche Grafik geladen
Im Rahmen der Anmeldung für den Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
In einem ersten Schritt geben Sie die Pflichtangaben (z.B. E-Mail-Adresse) ein und willigen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Aktivierung des dafür vorgesehenen Kästchens ein. Die Anmeldeform wird dabei von Newsletter2go zur Verfügung gestellt, so dass Ihre Daten unmittelbar an Newsletter2go übertragen werden. In einem zweiten Schritt erhalten Sie anschließend automatisch eine E-Mail mit einem Bestätigungs- bzw. Aktivierungslink, den Sie bitte ebenfalls bestätigen bzw. aktivieren. Dadurch stellen wir sicher, dass die auf unserer Webseite eingegebene E-Mail-Adresse auch Ihnen gehört. Sollte der Bestätigungs- bzw. Aktivierungslink nicht genutzt werden, erhält die entsprechende E-Mail-Adresse keine weiteren E-Mails von uns.
Die Erhebung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers verfolgt den Zweck, den Newsletter zustellen zu können. Die Erhebung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs verfolgt den Zweck, einen Missbrauch unseres Newsletters oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Darüber hinaus dient die vorstehend beschriebene Verarbeitung dazu, dass wir eine von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen können.
Die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten verfolgt den Zweck, den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter nachverfolgen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die technische Bereitstellung des Newsletters an Sie erforderlich ist, sowie für die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der weiteren personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse, einen Missbrauch unseres Newsletters zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Ihre Rechte:
- Widerrufsrecht
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Ihren Widerruf der Einwilligung können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen an (datenschutz@textilwerk.com)
Sie können Ihre Einwilligung auch einfach durch das Anklicken des dafür vorgesehenen Links in unserem Newsletter-Seite auf abmelden.
- Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (insb. Log-Dateien), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen an (datenschutz@textilwerk.com).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Anmeldedaten werden demnach nur solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass wir Ihnen keinen Newsletter zur Verfügung stellen können.
-
Einsatz von Facebook Custom Audiences from Website (Pixel-Verfahren mit erweiterten Abgleich)
Auf unserer Webseite nutzen wir Custom Audiences from Website (Pixel-Verfahren mit erweiterten Abgleich) von Facebook. „Facebook“ wird von der Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben. Facebook weist darüber hinaus im Impressum (bei Abruf der Seite aus Deutschland) unter https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland aus.
Das Marketing-Tool „Custom Audiences“ von Facebook trägt zur Senkung von Streuverlusten im Rahmen des Marketings bei. Im Head-Bereich der Webseite haben wir einen „Zählpixel“ von Facebook installiert, der bei jedem Aufruf unserer Webseite von den Servern von Facebook abgerufen wird und dort den Zugriff registriert. Hiermit können Webseitenbesucher gezielt in eine Custom Audience aufgenommen werden (Custom Audiences from Website). Das Marketing-Tool ist eine Targeting-Option, die anhand des Facebook-Pixels Besucher unserer Webseite mit Personen auf Facebook abgleicht. Wir können Besuchergruppen gezielt mit Facebook-Werbeanzeigen ansprechen.
Nach den Angaben von Facebook spielt das Pixel hierfür Browserinformationen, besuchte Webseiten sowie gehashte Facebook-ID des Webseitennutzers aus.
Ferner übersenden wir eine gehashte Kundenliste an Facebook. Durch diese wir ein Abgleich unserer Kunden mit den jeweiligen Facebook-Konten ermöglicht.
Dabei übertragen wir folgende personenbezogene Daten an Facebook:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Weitere Informationen zu Facebook Custom Audiences finden Sie unter:
https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/audiences-api/websites und
https://developers.facebook.com/docs/facebook-pixel/pixel-with-ads/conversion-tracking.Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Facebook, Inc. hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Facebook“ zu finden), hat sich Facebook, Inc., zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Facebook, Inc., hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/about/privacyshieldFacebook selbst führt zu dem Thema Datensammeln Folgendes aus:
„Informationen von Webseiten und Apps, die unsere Dienste nutzen.
Wir sammeln Informationen, wenn du Webseiten und Apps Dritter besuchst, die unsere Dienste nutzen (z. B. wenn sie unseren „Gefällt mir“-Button oder die Facebook-Anmeldung anbieten oder unsere Messungs- und Werbedienste nutzen). Dazu zählen auch Informationen über die von dir besuchten Webseiten und Apps und über deine Nutzung unserer Dienste auf solchen Webseiten und Apps sowie Informationen, die der Entwickler oder Publisher der App oder Webseite dir bzw. uns zur Verfügung stellt.“ (https://de-de.facebook.com/about/privacy/)Wir haben mit der Facebook Ireland, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Facebook Ireland hat die Facebook Inc. als Unterauftragnehmer beauftragt. Facebook verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um einen Abgleich vorzunehmen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Facebook kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Facebook verarbeiten.
Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences from Website (Pixel-Verfahren mit erweiterten Abgleich) verfolgen wir den Zweck, Streuverluste im Rahmen des Marketings zu reduzieren und für die Webseitenbesucher optimierte Werbung zu schalten. Zweck der Verarbeitung der Daten unter Verwendung von Facebook Custom Audiences from Website (Pixel-Verfahren mit erweiterten Abgleich) ist die Erstellung von Statistiken zur Bildung von Nutzerkategorien, um eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen im Internet zu ermöglichen. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den die oben beschriebenen Funktionen für unser Angebot haben. Die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglicht uns insbesondere eine interessengerechte Reaktion und Optimierung unseres Angebots.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen an (datenschutz@textilwerk.com).
Auch können Sie die Erfassung durch Facebook Custom Audiences from Website (Pixel-Verfahren mit erweiterten Abgleich) verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Datenschutzeinstellungen
Zur Speicherdauer der Informationen gibt Facebook an, dass die Daten solange gespeichert werden, wie dies erforderlich ist, um Ihnen oder anderen Produkte und Dienste bereitzustellen (https://de-de.facebook.com/about/privacy/ unter „Wie kann ich Informationen über mich verwalten oder löschen?“).
Für weitere Fragen benennt Facebook folgende Kontaktmöglichkeiten und gibt folgende Informationen an (Stand: 29. September 2016):
- 1. Wenn du in den USA oder in Kanada lebst:
Bitte kontaktiere Facebook, Inc. online oder per Post unter:
Facebook, Inc.
1601 Willow Road
Menlo Park, CA 94025 - 2. Wenn du irgendwo anders lebst:
Der Datenverantwortliche bezüglich deiner Informationen ist Facebook Ireland Ltd. Dieses Unternehmen kannst du online kontaktieren oder per Post unter:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen.
-
Mollie
Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst „Mollie“.
„Mollie“ ist ein Dienst der Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande. „Mollie“ ist ein Zahlungsdienstleister, der uns die Möglichkeit bietet, online Zahlungen von Ihnen entgegenzunehmen. „Mollie“ ist von der niederländischen Zentralbank (DNB) zugelassener Zahlungsdienstleister und Payment Service Provider, welches für verschiedene Zahlungsarten Akzeptanzverträge mit den jeweiligen Anbietern vereinbart und aufgrund der Verarbeitung von Kreditkartendaten an den PCI DSS (Payment Card Industrie Data Security Standard) gebunden ist. Durch „Mollie“ ist es uns möglich, Ihnen verschiedene Zahlungsarten anbieten zu können. Bei Abschluss Ihrer Bestellung werden die, der Zahlungsart entsprechenden, erforderlichen Daten verarbeitet.
Empfänger der Daten ist die Mollie B.V. „Mollie“ überprüft automatisiert, ob eine Transaktion durchgeführt werden kann. Bei negativem Ergebnis der Prüfung, wird die Transaktion abgebrochen und die Bezahlung kann nicht abgeschlossen werden.
-
Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, ist es für den Vertragsschluss gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO erforderlich, eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Wir übermitteln und verarbeiten hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogene Daten an die Inkassodienstleister, „Mollie“ und Partner.Zusätzlich können „Mollie“ oder Inkassounternehmen zur Bewertung der Bonität des Betroffenen bzw. Kunden gegebenenfalls Auskünfte und Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten bei Auskunfteien einholen.
Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unten beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre für diesen Zweck verarbeiteten Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Folgende Zahlungsmöglichkeiten bieten wir durch „Mollie“ an:
- Zahlung per Kreditkarte VISA Card
Bei Zahlung per Kreditkarte VISA Card, übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst an „Mollie“. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch di Mollie B.V.. Bei Zahlung per Kreditkarte wird ein Fenster geöffnet. Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet:
- Karteninhaber
- Kartennr.
- Kartentyp
- Karten-CVC
- Ablaufdatum
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
- Zahlung per Kreditkarte Master Card
Bei Zahlung per Kreditkarte Master Card, übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst an „Mollie“. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch die Mollie B.V.. Bei Zahlung per Kreditkarte wird ein Fenster geöffnet. Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet:- Karteninhaber
- Kartennr.
- Kartentyp
- Ablaufdatum
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
- Zahlung auf Rechnung Klarna
Wenn Sie sich für die Zahlungsoption „Kauf auf Rechnung“ entschieden haben, haben Sie ab Rechnungsdatum 14 Tage Zeit, Ihre Rechnung zu begleichen. Sie bezahlen die Rechnung erst, wenn Sie die Ware erhalten haben. Die Rechnung wird Ihnen hierbei von Klarna verschickt. Hinsichtlich des weiteren Vorgangs wird auf Punkt 19) dieser Datenschutzerklärung hingewiesen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies und https://www.klarna.com/de/kundenservice/wie-funktioniert-der-kauf-auf-rechnung-mit-klarna/ - Zahlung per Sofortüberweisung Klarna
Bei Zahlung per Sofortüberweisung, übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst an „Mollie“. Zur Zahlungsabwicklung wird ein eigenes Fenster von Klarna geöffnet, in dem Sie Ihre Daten eingeben können. Hinsichtlich des weiteren Vorgangs wird auf Punkt 20) dieser Datenschutzerklärung hingewiesen. - Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Verwendung von Klarna Zahlungsdienstleistung
Sofern Sie sich für die Zahlungsdienstleistungen von Klarna entscheiden, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir die für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen Daten an Klarna übermitteln dürfen. Für die Identitäts- und Bonitätsprüfung können in Deutschland die in der Datenschutzerklärung von Klarna genannten Wirtschaftsauskunfteien eingesetzt werden. Diese finden Sie unter: http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy.
Klarna verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an die unter Punkt 2) der Datenschutzerklärung (Ansprechpartner für Datenschutz) oder Punkt 1) der Datenschutzerklärung (Verantwortlicher) angegeben Kontaktdaten widerrufen. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, kann dies zur Folge haben, dass wir Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht mehr anbieten können. Sie können Ihre Einwilligung zu dieser Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit auch gegenüber Klarna widerrufen. Klarna bleibt jedoch gegebenenfalls auch weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragsdurchführung. Durch die Verwendung von „Mollie“ kann der Bestellvorgang mit Zahlungsabwicklung abgeschlossen werden.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse stützen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen an (datenschutz@textilwerk.com).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht zustande kommt.
-
-
Bezahlung mittels PayPal und PayPalExpress
Sie haben bei uns die Möglichkeit mittels PayPal und PaypalExpress zu bezahlen. Bei Abschluss Ihrer Bestellung werden Sie auf die Webseite des Payment Providers PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) weitergeleitet.
Bei Bezahlung mittels PayPal werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung Informationen (auch personenbezogene Daten) von uns an PayPal übermittelt und von PayPal verarbeitet. Bei der Bezahlung über PayPal werden insbesondere folgende Daten von uns an PayPal übermittelt:
- Transaktionsbetrag
- Währung
- Rechnungsnummer
Bei der Bezahlung über PayPalExpress wird weiterhin Ihre in Ihrem PayPal-Konto hinterlegte Adressanschrift von PayPal an uns übermittelt.
Bei Aufruf der PayPal-Webseite oder der Dienste von PayPal legt PayPal Cookies auf Ihrem Gerät ab. PayPal nutzt diese Cookies unter anderem dazu, um Sie als Kunden zu erkennen, PayPal-Services, Inhalte und Werbung zu personalisieren sowie die Effektivität von Werbung auszuwerten und die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, sofern diese Cookies nicht zur Betrugsprävention oder zur Gewährleistung der Sicherheit der von PayPal verwalteten Webseiten erforderlich ist. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen von PayPal vollumfänglich nutzen können.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Im Rahmen der Transaktion erhalten wir folgende Daten von PayPal:
- Transaktionsnummer
- Zahlungsstatus
Zweck der Verarbeitung der Daten ist die Abwicklung des Bezahlprozesses und des Vertrages.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bestellprozesses und der Vertragsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden von uns dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Umsetzung und Abwicklung Ihrer Bestellung und Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht zustande kommt.
-
Bezahlung – Klarna Rechnungskauf
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre Bestellung über den Dienst Klarna (auch bekannt als „Sofort“) zu bezahlen. Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der Ihnen unter anderem die Möglichkeit bietet sofort mittels Ihrer Bankdaten online zu bezahlen. Anbieter von Klarna ist die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm Schweden, Telefon: 0046 8-120 120 00, Fax: 0046 8-120 120 99, Kontakt: info@klarna.de. In Deutschland können Sie sich an die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München wenden.
Damit eine Abwicklung der von Ihnen gewählten Bezahlung über Klarna Rechnungskauf erfolgen kann, werden Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mailadresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. Sie können den unter dem folgenden Link angegebenen Informationen von Klarna entnehmen, an welche Auskunfteien Ihre Daten weitergeleitet werden können:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies und https://www.klarna.com/de/kundenservice/wie-funktioniert-der-kauf-auf-rechnung-mit-klarna/Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Klarna verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an die unter Punkt 2) der Datenschutzerklärung (Ansprechpartner für Datenschutz) oder Punkt 1) der Datenschutzerklärung (Verantwortlicher) angegeben Kontaktdaten widerrufen. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, kann dies zur Folge haben, dass wir Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht mehr anbieten können. Sie können Ihre Einwilligung zu dieser Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit auch gegenüber Klarna widerrufen. Klarna bleibt jedoch gegebenenfalls auch weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten können Sie den Datenschutzbestimmungen von Klarna entnehmen:
Für Betroffene mit Sitz in Deutschland: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf
bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_at/data_protection.pdf.Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie von Klarna eine Rechnung. Wir erhalten dann nach der Bezahlung der Rechnung von Klarna die folgenden Daten:
- Transaktionsnummer
- Transaktionsbetrag
- Zahlungsstatus
Informationen zur Funktionsweise von Klarna finden Sie unter folgendem Link:
https://www.klarna.com/sofort/Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Klarna/Sofort finden Sie unter folgendem Link:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacyZweck der Verarbeitung der Daten ist die Abwicklung des Bezahlprozesses und die Durchführung des Vertrages.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden von uns dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Umsetzung und Abwicklung Ihrer Bestellung und Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Die von uns im Rahmen der Vertragsabwicklung verarbeiteten Daten können an das beauftragte Transportunternehmen übermittelt werden, soweit dies für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten können an das beauftragte Kreditinstitut übermittelt werden, soweit dies für die Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Darüber hinaus werden die Daten von unserem Server-Host im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weisungsgebunden für uns verarbeitet.
Weiterhin haben wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen. Wir sind danach verpflichtet, bestimmte Unterlagen (insbesondere § 257 HGB, § 147 AO, §§ 14, 14b UstG) bis zu 10 Jahre aufzubewahren. Sobald der Vertrag vollständig abgewickelt wurde, werde die Vertragsdaten daher gesperrt und nach Fristablauf gelöscht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht zustande kommt.
-
Bezahlung – Klarna SofortÜberweisung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre Bestellung über den Dienst Klarna (auch bekannt als „Sofort“) zu bezahlen. Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der Ihnen unter anderem die Möglichkeit bietet sofort mittels Ihrer Bankdaten online zu bezahlen. Anbieter von Klarna ist die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm Schweden, Telefon: 0046 8-120 120 00, Fax: 0046 8-120 120 99, Kontakt: info@klarna.de. In Deutschland können Sie sich an die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München wenden.
Bei der Bezahlung werden Sie mit Abschluss der Bestellung auf die Webseite des Zahlungsdienstleisters Klarna weitergeleitet. Zur Zahlungsabwicklung werden Sie dort aufgefordert Ihre Kontonummer, Ihren Online-Banking PIN sowie eine entsprechende TAN Ihrer Bank anzugeben. Bestätigen Sie diesen Vorgang, so prüft Klarna Ihren Kontostand und ob Ihr Konto den zu überweisenden Betrag abdeckt (Kontodeckungsprüfung) und etwaige Überweisungen mit Sofort der letzten 30 Tage von Ihrem Konto erfolgreich durchgeführt worden sind. Im Anschluss ergeht bei positiver Prüfung der Auftrag den von Ihnen freigegebenen Überweisungsauftrag in elektronischer Form an Ihre Bank zu übermitteln, sowie den von Ihnen ausgesuchten Zahlungsempfänger (Online-Anbieter) über die erfolgreiche Einstellung der Überweisung zu informieren. Klarna verarbeitet im Rahmen dieser Prüfung nach eigenen Angaben Ihre Kontonummer, Ihre Online-Konto PIN sowie die eingegebene TAN und die im Überweisungsformular angezeigten Daten und leitet diese an Ihre Bank weiter.
Wir erhalten dann im Rahmen der Bestätigung über die erfolgreiche Einstellung des Überweisungsauftrages von Klarna/Sofort diejenigen Daten, welche im Überweisungsformular angezeigt werden (Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Überweisungsbetrag) sowie das Datum (mit Uhrzeit) und die vom Online-Anbieter gewählte Transaktionskennung (z.B. Auftragsnummer). Außerdem enthält die Bestätigung an uns auch BIC und IBAN, sofern es sich um SEPA-Überweisungen handelt bzw. - abhängig von Ihrer Bank - BIC und IBAN zur Einstellung der Überweisung in Ihr Online-Banking-Konto erforderlich sind.
Bei Aufruf der Klarna/Sofort Webseite oder deren Dienst legt Klarna/Sofort Cookies und Token auf Ihrem Gerät ab. Klarna/Sofort nutzt diese unter anderem dazu die bevorzugte Nutzersprache, das Absenderland, die zuletzt gewählte Bankschnittstelle sowie die für Transaktionsbestätigungen gewünschte E-Mail Adresse um diese bei der erneuten Nutzung von Klarna/Sofort wieder verfügbar zu haben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen von Klarna/Sofort vollumfänglich nutzen können.
Informationen zur Funktionsweise von Klarna finden Sie unter folgendem Link:
https://www.klarna.com/sofort/Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Klarna/Sofort finden Sie unter folgendem Link:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacyZweck der Verarbeitung der Daten ist die Abwicklung des Bezahlprozesses und die Durchführung des Vertrages.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden von uns dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Umsetzung und Abwicklung Ihrer Bestellung und Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Die von uns im Rahmen der Vertragsabwicklung verarbeiteten Daten können an das beauftragte Transportunternehmen übermittelt werden, soweit dies für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten können an das beauftragte Kreditinstitut übermittelt werden, soweit dies für die Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Darüber hinaus werden die Daten von unserem Server-Host im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weisungsgebunden für uns verarbeitet.
Weiterhin haben wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen. Wir sind danach verpflichtet, bestimmte Unterlagen (insbesondere § 257 HGB, § 147 AO, §§ 14, 14b UstG) bis zu 10 Jahre aufzubewahren. Sobald der Vertrag vollständig abgewickelt wurde, werde die Vertragsdaten daher gesperrt und nach Fristablauf gelöscht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht zustande kommt.
-
Bestellung-Onlineshop
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Webseite eine Bestellung in unserem Onlineshop zu tätigen. Im Rahmen einer Bestellung in unserem Onlineshop werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Name
- Straße und Hausnummer
- PLZ und Ort
- Zahlungsdaten
Die Daten ergeben sich auch aus dem jeweiligen Bestell- bzw. Eingabeformular.
Ein Gastzugang ist ebenfalls möglich, dazu werden die o.g. Daten erhoben.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, die Bestellung zu verarbeiten und den Vertrag zu erfüllen. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt der Bestellung, um im Falle eines Verdachts auf Missbrauch die Daten überprüfen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, missbräuchliche Bestellungen in unserem Onlineshop erkennen und notwendige Maßnahmen ergreifen zu können.
Die zur Bestellung erhobenen Daten werden an das CRM-System „shopware“, übertragen und dort gespeichert.
Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO liegt dabei in dem großen Nutzen, der die Einbindung eines CRM-Systems bringt. Durch die Möglichkeit der Einbindung verringern wir die Streuwirkung des Marketings und können so zielgerichtet an Nutzer Marketingmaßnahmen richten. „Shopware“ hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Empfänger der Daten ist, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätige CRM-Anbieter Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.
Dabei werden folgende Daten an verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Name
- Straße und Hausnummer
- PLZ und Ort
- Zahlungsdaten
Ihre Zahlungsdaten werden an den in Absatz 17 beschriebenen Zahlungsanbieter übertragen.
Dabei werden folgende Daten übertragen:
- Vorname
- Name
- Adresse
- Zahlungsdaten
Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an Heidelpay ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses.
Empfänger der Daten ist, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätige Zahlungsdienstleister Mollie. Sein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO liegt in der Verbesserung seiner Dienste.
Informationen zum „Fulfillment“, das sind Daten, die nach Abschluss des Vertrages zur Belieferung des Kunden und Erfüllung der sonstigen Vertragspflichten dienen, werden an den Produktionsdienstleister Se-Da Polna 10, 13-230 Lidzbark, Polen übertragen,
Dabei werden folgende Daten übertragen:
- Name
- Vorname
- Adresse
- Bestelldetails
Rechtsgrundlage für die Übertragung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger der Daten, ist der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätige CRM-Anbieter Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland. Sein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO liegt in der Verbesserung seiner Dienste.
Die von uns im Rahmen der Vertragsabwicklung verarbeiteten Daten können an das beauftragte Transportunternehmen übermittelt werden, soweit dies für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden an die DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, übertragen.
Weitere Hinweise: https://www.dpd.com/de/siteutilities/datenschutz
Mit dem Versand Ihrer Waren werden die Auftragskopfdaten zur Verfolgung der Sendung und Identifikation von Problemfällen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer werden im Versandanalyse-System PAQATO der Firma PAQATO GmbH, Johann-Krane-Weg 6, 48149 Münster, Bundesrepublik Deutschland gespeichert und verarbeitet, um die Waren schneller und fehlerfrei ausliefern und eine reibungslose Kommunikation gewährleisten zu können (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ). Wir löschen die Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Ihre Kreditorendaten werden an unserer Finanzbuchhaltung übertragen.
Weiterhin haben wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen. Wir sind danach verpflichtet, bestimmte Unterlagen (insbesondere § 257 HGB, § 147 AO, §§ 14, 14b UstG) bis zu 10 Jahre aufzubewahren. Sobald der Vertrag vollständig abgewickelt wurde, werde die Vertragsdaten daher gesperrt und nach Fristablauf gelöscht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Die weiteren Daten (insbesondere IP-Adresse) werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig ist.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse stützen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen an (datenschutz@textilwerk.com).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie ist jedoch erforderlich, um eine Bestellung in unserem Onlineshop vornehmen zu können. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass Sie keine Bestellung bei uns aufgeben können.
-
Soziale Netzwerke & Externe Links
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, haben sich verpflichtet die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/Program-Overview.
Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden.
Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins.
Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, z.B. unter:
- Facebook (Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA):
- Bei Fanpages: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 26 Abs. 1 DSGVO) https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/,
- Opt-Out Möglichkeit: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com/,
- Privacy Shield Zertifizierung : https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
- Datenschutzerklärung und Opt-Out Möglichkeit: https://help.instagram.com/155833707900388
- Pinterest (Pinterest Europe Ltd. Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland):
- Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
- Opt-Out Möglichkeit: https://help.pinterest.com/en/articles/personalization-and-data
- Privacy Shield Zertifizierung: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008VVzAAM&status=Active
Auch weisen wir darauf hin, dass unsere Webseite weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthält, wobei wir auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss haben.
-
Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
-
Änderung der Datenschutzerklärung
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.
Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies 4 Wochen vor der geplanten Änderung oberhalb der Überschrift „Datenschutzerklärung“ mitteilen.
-
Widerruf
Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
-
Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@textilwerk.com. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt.
Stand: 13.08.2020